Reck

Reck
Reck [rɛk], das; -[e]s, -e, auch: -s:
Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen angebrachten stählernen Stange besteht:
eine Felge am Reck machen; mit einem doppelten Salto vom Reck abgehen.

* * *

Rẹck 〈n. 11; Sp.〉
1. Turngerät, an zwei Pfeilern waagerecht befestigte, verstellbare Eisenstange; Sy Reckstange
2. an zwei frei hängenden Seilen befestigte, kurze Holzstange (Schwebe\Reck)
[<mnddt. reck(e) „Querstange zum Aufhängen von Wäsche, Hühnerstange“; wohl verwandt mit Rahe, regen]

* * *

Rẹck, das; -[e]s, -e, auch: -s [aus dem Niederd. < mniederd. reck(e) = Querstange (bes. zum Aufhängen der Wäsche), verw. mit Rahe; von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778–1852) in die Turnersprache eingeführt]:
Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen in der Höhe verstellbar angebrachten stählernen Stange besteht:
[am] R. turnen;
eine Felge am R. machen.

* * *

Reck
 
[niederdeutsch], Kunstturnen: Turngerät für Männer, das aus einer in zwei Ständersäulen gelagerten, 2,40 m langen, federnden Stange aus poliertem Stahl (28 mm Durchmesser) besteht; auch die Gerätedisziplin selbst. Die Höhe der Reckstange über dem Boden ist zwischen 1,45 m und 2 m in Abständen von je 10 cm, zwischen 2 m und 2,50 m in Abständen von je 5 cm verstellbar. Reck ist auch eine Disziplin des Sechskampfes. (Sportart, Übersicht)

* * *

Rẹck, das; -[e]s, -e, auch: -s [aus dem Niederd. < mniederd. reck(e) = Querstange (bes. zum Aufhängen der Wäsche), verw. mit ↑Rahe; von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778-1852) in die Turnersprache eingeführt]: Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen in der Höhe verstellbar angebrachten stählernen Stange besteht: [am] R. turnen; eine Felge am R. machen; mit einem Salto vom R. abgehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • reck — reck·less; reck·less·ly; reck·less·ness; reck·ling; reck·ling·hausen; reck·on; reck·on·able; reck·on·er; reck·on·ing; reck; …   English syllables

  • Reck — may refer to:* Eduardo Reck Miranda (born 1963), Brazilian composer * John Reck (20th century), Alaskan politician * Marie Sophie Reck (born 1980), United Nations official * Oliver Reck (born 1965), German football goalkeeper * Paulette Reck… …   Wikipedia

  • Reck — (r[e^]k), v. i. To make account; to take heed; to care; to mind; often followed by of. [Archaic] [1913 Webster] Then reck I not, when I have lost my life. Chaucer. [1913 Webster] I reck not though I end my life to day. Shak. [1913 Webster] Of me… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reck — (r[e^]k), v. t. [imp. & p. p. {Recked} (r[e^]kt) (obs. imp. {Roughte}); p. pr. & vb. n. {Recking}.] [AS. reccan, r[=e]can, to care for; akin to OS. r[=o]kian, OHG. ruochan, G. geruhen, Icel. r[ae]kja, also to E. reckon, rake an implement. See… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reck — Sn erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Von Jahn 1816 als niederdeutsches Mundartwort aufgenommen und als Bezeichnung eines Turngeräts durchgesetzt. Mndd. rick, reck, mndl. rec(ke), ric, mhd. ric(ke) m. waagrecht aufgelegte oder aufgehängte Stange(n)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reck — O.E. reccan, from P.Gmc. *rokjan (see RECKLESS (Cf. reckless)) “From its earliest appearance in Eng., reck is almost exclusively employed in negative or interrogative clauses” [OED]. Related: Recked; recking. As a noun, from 1560s …   Etymology dictionary

  • Reck — Reck: Die Bezeichnung des Turngerätes wurde zu Beginn des 19. Jh.s von F. L. Jahn in die Turnersprache eingeführt, und zwar aus dem Niederd., wo ‹m›niederd. reck‹e› eine Querstange zum Aufhängen der Wäsche, zum Aufsitzen der Hühner oder dgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reck — sb., en, er, erne (et gymnastikredskab), i sms. reck , fx reckøvelse …   Dansk ordbog

  • Reck — Reck, eine der Gerätschaften beim Turnen, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reck — Reck, bekanntes Turngerät, bestehend aus einer an beiden Enden in Ständern befestigten Querstange; eingeführt, vielfach verwertet und mit dem im Niederdeutschen für Querstangen verschiedener Art gebräuchlichen Wort benannt vom Turnvater Jahn. Es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”