- Reck
- Reck [rɛk], das; -[e]s, -e, auch: -s:
Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen angebrachten stählernen Stange besteht:eine Felge am Reck machen; mit einem doppelten Salto vom Reck abgehen.
* * *
Rẹck 〈n. 11; Sp.〉1. Turngerät, an zwei Pfeilern waagerecht befestigte, verstellbare Eisenstange; Sy Reckstange2. an zwei frei hängenden Seilen befestigte, kurze Holzstange (Schwebe\Reck)[<mnddt. reck(e) „Querstange zum Aufhängen von Wäsche, Hühnerstange“; wohl verwandt mit Rahe, regen]* * *
Rẹck, das; -[e]s, -e, auch: -s [aus dem Niederd. < mniederd. reck(e) = Querstange (bes. zum Aufhängen der Wäsche), verw. mit ↑ Rahe; von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778–1852) in die Turnersprache eingeführt]:Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen in der Höhe verstellbar angebrachten stählernen Stange besteht:[am] R. turnen;eine Felge am R. machen.* * *
Reck[niederdeutsch], Kunstturnen: Turngerät für Männer, das aus einer in zwei Ständersäulen gelagerten, 2,40 m langen, federnden Stange aus poliertem Stahl (28 mm Durchmesser) besteht; auch die Gerätedisziplin selbst. Die Höhe der Reckstange über dem Boden ist zwischen 1,45 m und 2 m in Abständen von je 10 cm, zwischen 2 m und 2,50 m in Abständen von je 5 cm verstellbar. Reck ist auch eine Disziplin des Sechskampfes. (Sportart, Übersicht)* * *
Rẹck, das; -[e]s, -e, auch: -s [aus dem Niederd. < mniederd. reck(e) = Querstange (bes. zum Aufhängen der Wäsche), verw. mit ↑Rahe; von dem dt. Erzieher F. L. Jahn (1778-1852) in die Turnersprache eingeführt]: Turngerät, das aus einer zwischen zwei festen senkrechten Stützen in der Höhe verstellbar angebrachten stählernen Stange besteht: [am] R. turnen; eine Felge am R. machen; mit einem Salto vom R. abgehen.
Universal-Lexikon. 2012.